Die immens populäre * Schicksal * Anime -Serie ist zwar scheinbar komplex, aber überraschend zugänglich, sobald Sie ihre Ursprünge verstanden haben. Das *Fate *Universe wurde aus dem visuellen Roman *Fate/Stay Night *aus dem Jahr 2004 geboren. Bei über 20 Anime -Projekten kann das Navigieren in dieser Welt entmutigend sein, aber dieser Leitfaden bietet einen klaren Weg durch die Auftrag des * Schicksals * Anime.
Jahrelang war * Schicksal/Stay Night * nur auf Japanisch erhältlich, sodass die Anime -Adaptionen für viele die Geschichte der Geschichte zum wichtigsten Weg machten. Eine Ankündigung von 2024 brachte jedoch eine remasterte, offiziell übersetzte Version zu Steam und Nintendo Switch.
* Schicksal/Stay Night* enthält drei verschiedene Routen: Schicksal, unbegrenzte Klingenwerke und Himmelsgefühl, die jeweils einzigartige Schlachten, Charakterinteraktionen und Handlungsstränge bieten. Während alle mit Shirou Emiya in den heiligen Gralkrieg eindringen, wenden sich ihre Wege erheblich ab, was zu drei getrennten Anime -Anpassungen führt.
Die zahlreichen Spin-offs der * Fate * -Serie können überwältigend sein, aber es gibt eine logische Betrachtungsreihenfolge, um Neuankömmlinge in den Kernkonzepten und -normen der Serie zu verringern.
Während die Meinungen variieren, bietet * Fate/Stay Night * (2006) die beste Einführung. Obwohl es keine perfekte Anpassung ist, folgt es dem „Schicksalsrouten“ des visuellen Romans und bietet wichtige Elemente von Sabers Charakterbogen. Während dies Aspekte von *unbegrenzten Blade -Werken *und *Himmelsgefühl *verderben, sind einige Spoiler unvermeidbar, unabhängig von der Betrachtungsreihenfolge. Wir empfehlen, hier zu beginnen, da * Fate/Stay Night * (2006) als beabsichtigter Ausgangspunkt dient.
Alle * Fate * Anime sind auf Crunchyroll (kostenlose Testversion) erhältlich, und viele sind auch in physischen Medien erhältlich.
Während die * Fate * -Serie nicht streng chronologisch ist, verbessert eine ideale Betrachtungsreihenfolge das Verständnis.
Führt die Kernkonzepte von Meistern, Dienern und den Heiligen Gralkrieg durch Shirou Emiyas Engagement ein.
Konzentriert sich auf Rin Tohsaka und ihren mit Shirou mit Shirou während des Gralkriegs miteinander verflochtenen Weg. Sehen Sie sich die Serie an, nicht den Film.
Diese Filmtrilogie passt die dritte Route an, konzentriert sich auf Sakura Matou und bietet eine drastisch andere Perspektive auf den Gralkrieg.
Ein Prequel, der den 4. Heiligen Gralkrieg und Kiritsugu Emiya präsentiert, am besten * nach * nach dem * Schicksal/Aufenthaltnacht * Trilogie gesehen, um Spoiler zu vermeiden.
Nach Abschluss des Kerns * Fate/Stay Night * Adaptions warten zahlreiche Spin-offs. Die meisten können in beliebiger Reihenfolge beobachtet werden, da sie weitgehend in sich geschlossene Geschichten sind. Die * Fate/Grand Order * -Serie benötigt jedoch eine bestimmte Reihenfolge.
Das Verständnis des * Fate/Grand Order * Handy Game -Kontext ist hilfreich. Die Anime -Adaptionen decken die Singularitäten von Teil 1 ab, die jeweils einen einzigartigen Heiligen Gralkrieg darstellen. Während sich übergreifende Handlungselemente in sich geschlossen sind, verbinden sie sie. Der Anime deckt den Prolog und die Singularitäten 6-8 ab; Die ersten fünf müssen das Spiel spielen.
Das * Fate * -Franchise wird weiter ausgebaut. * Fate/Strange Fake* hat seine erste Folge mit dem Rest der ersten Staffel im Jahr 2025 uraufgeführt. Zusätzliche Projekte, einschließlich A* Fate/Kaleid Liner Prisma Illya* Fortsetzung und A* Witch on the Holy Night* Filmadaption, sind auch in der Entwicklung.